SHARE:  


Dezember 2017
 
Liebe Freunde und Kollegen,

In dieser Ausgabe geht es um Kostbarkeiten, deren Wert wir leicht unterschätzen: Im Artikel von Holly Koteen Soul um die Stille ("Und genauso, wie frische Luft uns ermöglicht zu atmen, ermöglicht uns die Stille, zu denken. Was wäre, wenn wir Aufmerksamkeit wie Luft oder Wasser als wertvolle Ressource ansehen würden?"). Im Artikel von Bahardocht Naderi Tabrizi geht es um "Safa":  In der westlichen Welt unbekannt, nur von Waldorferzieherinnen gelegentlich wahrgenommen: ein sinnlich-religiöses Gefühl des Kindes für Geborgenheit. Und im Artikel über die Welttagung 2019 zum 1. Jahrsiebt geht es um die Qualität von Beziehungen unter den für die Kinder verantwortlichen Erwachsenen.
Bei den Festen zur Jahreswende wünschen wir Ihnen die Entdeckung dieser und noch vieler anderer Geschenke!  

Mit herzlichen Grüsse im Namen der IASWECE Koordinationsgruppe 
 
Philipp Reubke  

Waldorferziehung weltweit
Eindrücke aus Iran

Wo kein 'Safa' zu spüren war, mochte kein Mensch hingehen
Bahardocht Naderi Tabrizi
 
 
 
 
 
 
Freunde des Kindes und der Familie in Isfahan
Bahardocht Naderi Tabrizi
 
 
 
 

Waldorfpädagogische Tagung in Isfahan
Pia Weische Alexa
 
 
 

Waldorfpädagogik in Spanien
Antonia Malagon

Einführung in die Waldorfpädagogik in der "Tenaquip" Schule, Madagaskar
Kathy Lucking


Partnerschaft "Casita de Luz" - Tenaquip
 
Aktuelle pädagogische Themen 
Auf die Achtsamkeit achten!
Von der wachsenden Verantwortung von Eltern und Erziehern für seelisches Gleichgewicht
Holly Koteen-Soule

"Aufmerksamkeit ist ein grundlegender Faktor in der Erziehung, sowohl zu Hause, als auch in der Einrichtung. Man möchte 'Aufmerksamkeit schenken', 'Aufmerksamkeit auf sich ziehen' oder man spricht vom 'Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom'. Allgemein könnte Aufmerksamkeit als konstituierende Grundlage des menschlichen Bewusstseins verstanden werden.
 
Was heißt also von diesem Gesichtspunkt aus, dass die Technologie unsere "Aufmerksamkeit fesselt?"   
 
Die Autorin  weist in diesem grundlegenden Artikel auf ein Phänomen hin, was in der Diskussion um digitale Medien oft nicht beachtet wird: Kleine Kinder ahmen die Tendenz der Erwachsenen nach, sich ständig ablenken zu lassen. Ein Plädoyer, eine der wichtigsten Aufgaben in der Kleinkinderziehung nicht zu vergessen: Üben, selbst seine Aufmerksamkeit zu lenken.
Aus der Arbeit der IASWECE
IASWECE Council Treffen in Barcelona
Ulrike Farnleitner und Silvia Jensen

Stimmungsbild von dem Treffen und Liste der Projekte, die die IASWECE im Jahr 2018 unterstützen möchte. 

Waldorf-/ Rudolf Steiner Pädagogik für die ersten sieben Lebensjahre: Welttagung am Goetheanum, Dornach/Schweiz
15. bis  19. April 2019 
 
 
Vorbereitet vom Council der IASWECE in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.    
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Waldorf 100 

Bereiten sich eigentlich nur die Schulen auf das Fest   "100 Jahre Waldorfpädagogik" vor?  
 
Ganz im Gegenteil! Es gibt jede Menge Vorschläge für Krippen und Kindergärten. Eine Zusammenfassung und flyer auf Deutsch, Englisch und Spanisch finden Sie auf der
Tagungen
 
Tagung der Waldorfkindergärten und -Krippen in Frankreich: Développment des sens et facultés sociales. Sinnesentwicklung und Sozialfähigkeit. Mit Dr. Christiane Boudot, Clara Aerts, Susan Howard, Jacqueline Walter-Baumgartner. Tagungssprache: Französisch. Die Beiträge von C. Aerts und S. Howard sind auf Englisch, von J. Baumgartner auf Deutsch. 26. -28 Januar 2018 in Strasbourg.

Die Handgesten Tagung mit Birgit Krohmer, Irmela Kübler, Serge Maintier, Katharina Noltenhans, Dorothee Bachor. 16. bis 18. Februar 2018, Freie Waldorfschule Berlin-Mitte.

7. - 20.Februar 2018, Honolulu Waldorf School, Hawaii. Kolisko-Tagung mit Michaela Glöckler und anderen.   
 
Pfingsttagung 2018: "Alles Erste bleibt Ewig im Kinde - Lebendiges Erziehen als Zeitforderung"  19. bis 22. Mai 2018, Hannover, Freie Waldorfschule am Maschsee. 
 
 Wenn Sie Tagungen in unserem Rundbrief oder auf unserer Internetseite bekannt geben wollen, schreiben Sie an: info@iaswece.org

Berichte über aktuelle Forschung

Kinder halten es keine halbe Stunde ohne Smartphone aus. Aber in den Schulen heißt es, digitale Technik, so früh wie nur möglich. Davor warnt das Bündnis für humane Bildung und empfiehlt, den Grundschülern, lieber ein Musikinstrument in die Hand zu geben. Damit die Gehirne gesund bleiben. Den  Artikel von Minh Schredle, erschienen in der taz, 25.11 2017 finden Sie neben einer Reihe anderer pädagogisch interessanten Artikel in der Spalte "Berichte über aktuelle Forschung" auf der IASWECE Internetseite
 
Eine Fülle weiterer Artikel zum Thema "Digitale Medien und Erziehung" finden Sie auf der ELIANT Internetseite.  

In Memoriam
Johanna-Veronika Picht 
Elke Rüpke

Sie war über Jahrzehnte mit der Waldorfkindergarten-Bewegung eng verbunden, zunächst als Waldorfkindergärtnerin und dann in der Waldorf-Erzieherausbildung sowie in den Anfängen der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten. Am 2. Oktober 2017 ist sie im Alter von 95 Jahren in Stuttgart über die Schwelle gegangen.
Zum Artike l
  
So können Sie helfen
   
Die IASWECE fördert Aus- und Fortbildung sowie die Betreuung von Waldorferzieherinnen weltweit durch pädagogische und  finanzielle Unterstützung.
 
                                           Liste unserer Freunde und Spender
Sponsoren

Kontakt
Der IASWECE Rundbrief wird im Auftrag des IASWECE-Council herausgegeben von Philipp Reubke mit Hilfe von Clara Aerts, Susan Howard und Lara Radysh.  
  
Länderprojekte, Partnerschaften: 
Clara Aerts, Belgien  
Tel 0032 498 223 281      
   
Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste: 
Susan Howard, USA  
Tel 001 413 549 5930    
                                                                       
Tagungen, Rundbrief, Länderprojekte: 
Philipp Reubke, France 
Tel 0033 977 197 137