26. bis 31. Oktober 2016
Tagung der Waldorfkindergärten in China
Dezhou City
Provinz Shangdong
Kontakt: cecef2016@163.com
|
7.November 2016
Tagung anlässlich des 10. Geburtstages von ELIANT:
"Bedrohte Wahlfreiheit: Was können europäische Bürger tun?
Brüssel
|
Symposium in memoriam Helmut von Kügelgen:
"Recht auf Kindheit -
Die Verantwortung liegt bei uns!"
Mit Vorträgen von Michaela Glöckler, Johann Stüttgen und Manfred Spitzer
Hannover Congress Centrum
|
9. bis 11. Dezember 2016:
Tagung der Wadorfkindergärten in Indien
"Meeting the Needs of the Modern Child"
Mumbai
|
Seminare und Ausbildungsmodule
für die Handgestenspiele
von Wilma Ellersiek
Daten und Themen finden Sie hier:
|
"Übergänge in der Kindheit von der Geburt bis 14 Jahren"
Das Buch
|
Die Vorträge der "Übergänge" - Tagung, die im Jahr 2015 stattgefunden hat, sind jetzt als Buch erhältlich.
Beiträge von Clara Aerts, Ursula Flatters, Elizabeth Hall, Florian Osswald, Claus-Peter Röh und Susan Weber.
|
|
|
 |
Liebe Freunde und Kollegen,
Helmut von Kügelgen, einer der Begründer der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten, wäre dieses Jahr 100 geworden. In dieser Ausgabe finden Sie Artikel von und über ihn sowie Hinweise auf Buch- erscheinungen und Veranstaltungen.
Die weltweite Zusammenarbeit von Waldorfpädagogen war für Helmut von Kügelgen ein Herzensanliegen. Die Berichte aus Madagaskar und Ostafrika passen daher gut in diesen ihm gewidmeten Rundbrief.
Mit herzlichen Grüssen,
Philipp Reubke
|
Der 100. Geburtstag von
Helmut von Kügelgen
Susan Howard
Helmut von Kügelgen (14. Dezember 1916 - 25. Februar 1998), Mitbegründer der "Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten", wäre dieses Jahr 100 geworden.
|
Liebe als Quelle der Pädagogik
Helmut von Kügelgen
"Von den drei am meisten genutzten Erziehungskräften - Angst, Ehrgeiz und Liebe - meinte Rudolf
Steiner, wollen wir in der Waldorferziehung die beiden ersten weglassen. Mit der dritten Kraft, hat das
Zeichen der Internationalen Vereinigung der
Waldorfkindergärten zu tun.
Wir werden oft gefragt, was es bedeutet und wer es uns gegeben hat.
Rudolf Steiner zeichnete das Zeichen der Liebe vor den Augen der Kinder in ein Heft. Wir wählten mit
der Begründung der internationalen Kindergartenvereinigung im Herbst 1969 dieses Zeichen."
Einen seiner zahlreichen Artikel über Waldorferziehung finden Sie
hier.
|
Das Buch:
Ein Werdender sein: Helmut von Kügelgen,
ein Kämpfer für die Kindheit
Monika Ley von der Freien Fachschule in Stuttgart hat ein Buch mit Artikeln von und über Helmut von Kügelgen zusammengestellt, das an seine Persönlichkeit erinnern möchte.
|
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
|
Medienmündigkeit oder Medienabhängigkeit?
Paula Bleckmann
Als Gast der "Alliance for Childhood Network Group" hielt Paula Bleckmann einen Vortrag im Europäischen Parlament.
Auszüge mit interessanten Anregungen für die Arbeit mit dem kleinen Kind finden Sie
hier
|
Internationaler Spiel Tag
Am Sonntag, den 20. November 2016, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, setzt sich die "Alliance for Childhood" dafür ein, einen internationalen Spieltag zu organisieren.
|
Waldorferziehung weltweit
|
"
Ein bisschen von hier, ein bisschen von dort,
das macht die Kanne voll"
Waldorferziehung in Ostafrika
Eindrücke aus der Waldorfkindergarten-Bewegung in Kenia, Tansania und Uganda.
|
Einführungskurs in die Waldorfpädagogik
in Madagaskar
Kennen Sie eine Schule mit 600 Kindern, in der das Durchschnittsalter der Pädagogen 28 Jahre beträgt? Diese Schule ist in Madagaskar und sie würde gerne eine Waldorfschule werden...
|
|
Aus der Arbeit der IASWECE
|
Zur Erinnerung:
Regionaltagungen über die
eine Einladung zur Mitarbeit
von Jocelyn Roy, Lourdes Tormes, Stefanie Allon, und Helle Heckmann
Die IASWECE Arbeitsgruppe « Geburt bis drei » ist dabei, Studienmaterial über die Bedeutung des Schlafes zu sammeln.
Wir alle schlafen, um uns zu regenerieren, um mit unseren Träumen in Verbindung zu sein, und für das kleine Kind ist Schlaf ganz besonders wichtig und Bedingung dafür, dass sich die körperliche Entwicklung harmonisch vollziehen kann.
|
Der IASWECE Rundbrief wird im Auftrag des IASWECE-Council herausgegeben von Philipp Reubke mit Hilfe von Clara Aerts, Susan Howard und Lara Radysh.
IASWECE Kontakt: info@iaswece.org
Länderprojekte, Partnerschaften:
Clara Aerts, Belgien
Tel
0032 498 223 281
Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste:
Susan Howard, USA
Tel 001 413 549 5930
Tagungen, Rundbrief, Länderprojekte:
Philipp Reubke, France
Tel 0033 977 197 137
|
|
|